Festung Hohensalzburg
Die Festung Hohensalzburg, erbaut im Jahr 1077 von Erzbischof Gebhard, umfangreich erweitert durch Erzbischof Leonhard von Keutschach (1495-1519) ist die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas.
Besonders sehenswert sind die mittelalterlichen Fürstenzimmer und das Burgmuseum. Seit 1892 ist die Festung Hohensalzburg mit einer Standseilbahn von der Festungsgasse aus bequem erreichbar.
Mozarts Geburtshaus
Im „Hagenauer Haus“ in der Getreidegasse Nr. 9 wurde am 27. Januar 1756 Salzburgs Wunderknabe geboren – Wolfgang Amadeus Mozart. Gemeinsam mit seiner Schwester „Nannerl“ und den Eltern lebte er in diesem Haus bis zum Jahr 1773. Heute befindet sich in Mozarts Geburtshaus ein Museum, das ganzjährig geöffnet ist.
Mozarts Wohnhaus
1773 bezog die Familie Mozart das "Tanzmeisterhaus" am Makartplatz. Im 2. Weltkrieg wurden große Teile des Gebäudes zerbombt. Nach alten Plänen rekonstruiert ist es heute für Besucher zugänglich und dient während der Mozartwochen als Konzerthaus.
Dom zu Salzburg
Das wohl bedeutendste sakrale Bauwerk der Stadt und zugleich geistlicher Mittelpunkt, ist der Salzburger Dom. Mit seiner prächtigen Fassade und der mächtigen Kuppel präsentiert er sich als eindrucksvoller Monumentalbau des Frühbarocks diesseits der Alpen. Sein Entstehen ist eng verbunden mit dem Wesen und Wachsen des geistlichen Fürstentums. Von Bränden zerstört und wiederaufgebaut, vergrößert und erweitert, legt er Zeugnis ab von der Macht und der Unabhängigkeit der Salzburger Erzbischöfe.
Getreidegasse
Salzburgs berühmteste Einkaufsstraße bezaubert durch Ihren eigenen Charme. Die typischen, schmiedeeisernen Zunftzeichen finden sich noch heute auch an den modernsten Geschäften. In den schmale Durchhäusern und Innenhöfen tun sich immer wieder neue versteckte Kostbarkeiten auf. Neben Mozartgs Geburtshaus finden Sie hier Geschäfte aller Art, Restaurants, Bars, Cafés.
Alte und Neue Residenz, Glockenspiel
Die ehemaligen Repräsentations- und Wohngemächer der Salzburger Fürsterzbischöfe sowie die Residenzgalerie finden Sie in der Alten Residenz. Die Neue Residenz am Mozartplatz zieht vor allem die Blicke bzw. die Ohren durch das berühmte Glockenspiel an.
Mozartplatz
Den Mittelpunkt des großzügigen Platzes bildet die Bronzestatue des berühmtesten Salzburgers - Wolfgang Amadeus Mozart.
Schloss Mirabell und Mirabellgarten
Es war ein Liebesgeschenk, das Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau für seine Salome Alt errichten ließ. Im Jahr 1606 wurde das Schloss Altenau erbaut und es erfüllte auch seinen Zweck: 15 Kinder wurden dem Paar geschenkt, zehn davon blieben am Leben. Nach dem Tode Wolf Dietrichs wurde das Schloss von seinem Nachfolger Markus Sitticus von Hohenems in "Mirabell" umbenannt.
Der bezaubernde Garten mit seinen prächtigen Blumenbeeten, Brunnen, dem Heckentheater und Zwergerlgarten lädt ein zum flanieren.
Als einer der schönsten Trauungssäle der Welt gilt der Marmorsaal.
Friedhof St. Peter
Um 700 kam der fränkische Missionar Rupert nach Salzburg und gründete auf dem Boden des einst römischen Juvavum die Kirche St. Peter und ein Kloster, dessen älteste Mönchsgemeinschaft auf deutschem Boden durch die Jahrhunderte bis zur Gegenwart ununterbrochen Bestand hat.
Der Friedhof in St. Peter ist einer der schönsten und ältesten Friedhöfe der Welt. Viele berühmte Persönlichkeiten fanden hier ihre letzte Ruhestätten. Einzigartig sind die in frühchristlicher Zeit in den Mönchsberg gehauenen Katakomben.
Friedhof St. Sebastian
Rechts der Altstadt befindet sich die Sebastian-Kirche mit dem anschließenden Friedhof. Die Ruhestätten alter Salzburger Bürger- und Kaufmannsfamilien sind in den prächtigen Arkaden untergebracht. Das Zentrum bildet die Gabrielskapelle, das Mausoleum von Fürsterzbischof Wolf Dietrich.
Schloss Hellbrunn und Wasserspiele
Das Lustschloss in Hellbrunn diente als Sommerresidenz der Salzburger Fürsterzbischöfe. Nach italienischem Vorbild wurde das Schloss mit großzügigen Parkanlagen errichtet. Die weltweit einzigartigen Wasserspiele sind auch heute noch eine Attraktion - besonders im Juli und Augst zu den stimmungsvollen Abendführungen. Im Steintheater, der ältesten Freilichtbühne Europas, finden auch heute noch Veranstaltungen statt.
Tiergarten Hellbrunn
Rund 1200 Tiere - 140 Tierarten - leben auf dem 14 Hektar großen Zoogelände in naturnahen, großzügigen Freianlagen. Zoobesucher erleben einmalige Einblicke in die Tierwelten von Löwe, Jaguar, Bär und Co.!
Amadeus - Schiffahrt auf der Salzach
Das Panorama-Speedboot „Amadeus Salzburg“ ermöglicht auf seiner Fahrt entlang der Salzach seinen Gästen außergewöhnliche Blicke auf Stadt und Umgebung.
DomQuartier Salzburg
15.000 prachtvolle Quadratmeter – 2.000 überwältigende Exponate – 1.300 bewegte Jahre. Mit dem DomQuartier setzt Salzburg seit Mai 2014 ein einzigartiges Highlight im Herzen der Stadt.
Mit einer einzigen Eintrittskarte haben Sie die Möglichkeit einen außergewöhnlichen Museums-Rundgang zu erleben, der 200 Jahre verschlossen war. Beginnend in der Residenz durchwandern Sie die Prunkräume der Residenz, die Residenzgalerie, das Dommuseum und das Museum St. Peter. Ebenso zu bestaunen ist die Barocksammlung Rossacher des Salzburg Museums in den Nordoratorien.
Festungsmuseum
In den historischen Räumlichkeiten des Hohen Stocks der Festung Hohensalzburg präsentiert das Festungsmuseum Zeugnisse der Festungsgeschichte und des Lebens auf den Burgen. Gezeigt werden römische Münzen, Keramiken und Mauerreste, eine mittelalterliche Heizanlage oder auch romanische Arkaden. Und was natürlich auf keiner Burg fehlen darf: Waffen, Rüstungen, Folterinstrumente und ein Goldschatz. Auch die komplett eingerichtete Burgküche und die historischen Militärmusikinstrumente erlauben einen Blick in die Vergangenheit.
Georg Trakl Gedenkstätte
Georg Trakl ist 1887 als Sohn eines Eisenhändlers in Salzburg geboren. Im Alter von 27 Jahren starb er zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Garnisonsspital in Krakau. In nur wenigen Jahren hat er ein lyrisches Werk geschaffen, das ihm einen besonderen Platz in der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts gesichert hat.
Haus der Natur
Museum für Natur und Technik, Aquarium mit 40 Schaubecken samt regelmäßigen Fütterungen, 56 geschmackvoll eingerichtete Terrarien mit lebenden Reptilien und Amphibien, Saurierhalle, Weltraumschau, Welt der Kristalle, Reise durch den menschlichen Körper inkl. Sexualität und Fortpflanzung, Lebensader Salzach, Christian Doppler Schau, Welt des Meeres, Science Center mit rund 80 Experimentierstationen - für Erwachsene und vor allem Kinder ein Erlebnis!
Marionettenmuseum
xponate aus der Sammlung des weltberühmten Salzburger Marionettentheaters u.a. aus Mozarts Zauberflöte und „The Sound of Music“ sowie Highlights der Salzburger Geschichte wie z.B. Festung und Bauernaufstand, Schiff-Fahrt zur Zeit der Erzbischöfe, Mozart auf Reisen u.v.m.
Mozarts Geburtshaus
In Mozarts Geburtshaus werden Sie durch originale Mozart-Räume geleitet, in denen sich unter anderem historische Instrumente, Urkunden, Erinnerungsstücke und die Mehrzahl der zu seinen Lebzeiten entstandenen Porträts befinden. Zu den berühmten Ausstellungsstücken zählen Mozarts Kindergeige, sein Clavichord, Portraits und Briefe der Familie Mozart.
Museum der Moderne - Mönchsberg
Das Museum auf dem Mönchsberg über den Dächern der Altstadt: moderne Kunst in einem zeitgenössischen Rahmen
Museum der Moderne - Rupertinum
Das Rupertinum mitten im Herzen der Altstadt: ein barockes Haus für neue künstlerische Konzepte.
Panoramamuseum
Blicken Sie von der Besucherplattform auf das riesige Rundgemälde (26 m Umfang) der historischen Stadt Salzburg und ihrem Umland.
Spielzeugmuseum
Die Welt des Spielens mit allen Sinnen erleben!
Erleben und Ausprobieren stehen im Salzburger Spielzeug Museum im Mittelpunkt! Denn hier gibt es nicht nur historische Spielsachen zu bestaunen, sondern auch jede Menge Spielzeug, mit dem gespielt werden darf.
Volkskundemuseum
Stiegls Brauwelt
Alles aus der Welt des Bieres - treten Sie ein in die Erlebniswelt der Salzburger Traditionsbrauerei.
Konzertreihen
Fünf-Uhr-Konzerte
Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft
Kammermusik aus der großen Tradition Salzburgs im Michael Haydn Museum, Erzabtei St. Peter.
Kammermusikzyklen der Universität Mozarteum
Die Besonderheit der mehrteiligen Konzertreihen im Solitär der Universität Mozarteum offenbart sich in der engen Beziehung der hochkarätigen internationalen Interpreten zur Universität.
Konzerte am Nachmittag in der Schlosskirche
Gesellschaft Musica sacra Salzburg
Eine klassische Konzertstunde mit Werken von W.A. Mozart, Schubert, Chopin, Mendelssohn u.a. in der Schlosskirche Mirabell.
Mozart Dinner Concerts
Salzburger Konzertgesellschaft
Mozarts beliebteste Kompositionen - dargeboten in historischen Kostümen - und ein mehrgängiges Spitzenmenü, Barocksaal des Stiftskellers St. Peter.
Mozart-Klaviersonaten
18 Klaviersonaten - von Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierschaffen im Romanischen Saal von St. Peter.
Orgel zu Mittag
Stiftung Mozarteum Salzburg
30 Minuten Orgelmusik und Besichtigung des Zauberflötenhäuschens. Eintritt frei!
Residenzkonzerte in der Alten Residenz
Klassische Musik auf historischen Instrumenten aus der Entstehungszeit der Residenz um 1600.
Salzburger Bachgesellschaft
Konzerte mit Werken von Johann Sebastian Bach, der Bach-Familie und seiner Zeitgenossen, Festival "Recreation", Reihe "Musik für junge Leute"
Salzburger Festungs- und Residenzkonzerte
Mozart-Orchester-Salzburg
Kammerkonzerte, Advent-, Weihnachts- und Silvesterkonzerte im Fürstenzimmer und Burgsaal der Festung Hohensalzburg, sowie in der Salzburger Residenz.
Salzburger Classic Music - Mozartkonzerte Musik im Mirabell
Eine Stunde klassischer Musik mit hervorragenden Interpreten in einem unvergesslichen Ambiente - in der Schlosskirche Mirabell, im Gwandhaus und Salzburg Museum.
Salzburger Mozart-Matineen
Mozart-Konzert mit dem Mozart-Consort bzw. Haydn-Quartett im Romanischen Saal der Erzabtei St. Peter.
Salzburger Schlosskonzerte
Österr. und internationale Solisten und Ensembles spielen Werke von Mozart u.a. im Marmorsaal des Schlosses Mirabell.
The Sound of Salzburg Show & Dinner
Melodien, die Salzburg berühmt gemacht haben von Sound of Music, Salzburger Volksmusik und Volkstänzen bis hin zur Salzburger Operette und Mozartmelodien
Salzburger Festspiele
Jedes Jahr im Juli und August wird Salzburg zum Mittelpunkt der Kulturwelt. Für die Prominenz aus Kunst, Politik und Wirtschaft gehört es zum guten Ton, die Salzburger Festspiele zu besuchen. Seit 1920 wird in den Theatern, Festspielhäusern und auf zahlreichen Aussenspielstätten Kunst auf höchstem Niveau geboten.
Highlights rund ums Jahr
Gelebte Gastlichkeit seit
vielen Generationen...
Für Ihr Wohlbefinden...
Landhotel Gschirnwirt**** - Familie Schinagl - Eugendorf bei Salzburg
5301 Eugendorf bei Salzburg - Alte Wiener Straße 49 - hotel@gschirn.at - +43 6225 8229