<
>
Jedes Jahr im Advent verwandelt sich das sonst so mondäne Salzburg in ein zauberhaftes Städtchen voll Charme und Nostalgie. Der Schnee legt sich auf die barocken Kirchtürme und der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln zieht durch die geschmückten Gassen. Auch die kleinen Gemeinden im Salzburger Land und im Salzkammergut verwandeln sich in der Vorweihnachtszeit in kleine Märchenwelten. Selbst die größten Skeptiker können sich diesem Zauber nicht entziehen!
Gelebte Gastlichkeit seit
vielen Generationen...
Für Ihr Wohlbefinden...
Zahlreiche Legenden ranken sich um das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel.
In den alpinen Regionen konnten sich Bräuche über Jahrhunderte erhalten und werden von Generation zu Generation weitergegeben.
In Salzburg begegnet man ihnen auf Schritt und Tritt: den Weisenbläsern am Christkindlmarkt, den Turmbläsern rund um den Residenzplatz (jeden Adventsamstag, 18.30 Uhr), den Krampussen und Perchten, den Glöcklern oder dem Christkindlanschießen am 24. Dezember. Jedes Jahr am 2. Donnerstag im Advent findet die Wilde Jagd in einer der Untersberggemeinden statt.
Der traditionelle historische Salzburger Christkindlmarkt ist während der Adventszeit ein Besuchermagnet für Einheimische und Gäste. Seine Geschichte reicht bis ins 15. Jhdt. zurück und heute wie damals stellt ein Besuch ein Erlebnis für alle Sinne dar: Das Angebot reicht von Geschenksideen über echtes Salzburger Kunsthandwerk bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten wie Bratäpfeln oder Bauernkrapfen. Wunderschön anzuhören sind die Turmbläser an den Adventsamstagen und das tägliche „Singen vor dem Dom“.
Weitere Advent- und Weihnachtsmärkte
Stille Nacht Land Salzburg
Im Jahr 1818 erklang das von Josef Mohr verfasste und von F. X. Gruber komponierte Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ erstmals in der Kapelle von Oberndorf bei Salzburg. Heute begeben sich Besucher in der Vorweihnachtszeit auf die Spuren des Liedes, das seit 2011 immaterielles UNESCO-Kulturerbe ist.
1816 Joseph Mohr verfasst in Mariapfarr im Salzburger Lungau den Text von „Stille Nacht“ in Form eines Gedichtes. 1818 Franz Xaver Gruber komponiert vor Weihnachten die zugehörige Melodie mit sehr großer Wahrscheinlichkeit im Schulhaus von Arnsdorf (Gemeinde Lamprechtshausen).
1818 „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ erfährt am Weihnachtsabend in der St. Nikolaus Kirche in Oberndorf bei Salzburg seine Erstaufführung durch Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr. Heute sind mehr als 300 Übersetzungen in sämtlichen Sprachen und Dialekten bekannt.
Heute können Sie den Zauber von „Stille Nacht“ in der Kapelle, im Museum oder im Weihnachtspostamt in Oberndorf erleben.
In Salzburg klingt das Jahr stimmungsvoll und heiter aus mit Silvesterkonzerten, Kabarett- und Theatervorstellungen im Großen Festspielhaus, Mozarteum, Salzburger Landestheater, Schloss Mirabell sowie auf der Festung Hohensalzburg.
Die Salzburger Altstadt läutet den Jahreswechsel mit einem fulminanten Silvestercountdown ein: Einer der Höhepunkte ist das Neujahrssternschießen der Schützen und der Bürgergarde der Stadt Salzburg am Nachmittag des 31. Dezembers in der Altstadt.
Beim Altstadt Silvester von 30. Dezember bis einschließlich Neujahrstag kann nach Herzenslust gefeiert, gelacht und getanzt werden. Der größte Walzertanz Salzburgs und das stimmungsvolle Live-Konzert am Residenzplatz, kulinarische Leckerbissen, das spektakuläre Festungsfeuerwerk über den Dächern der Stadt, fulminantes Glockengeläut an Mitternacht und vieles mehr sorgen für einen unvergesslichen Rutsch ins neue Jahr!
Am Neujahrstag gehen die Silvesterfeiern ins Finale: Die Gastronomen am Residenzplatz laden bei Fisch und Sekt mit klassischer Musik zu Österreichs größtem Katerfrühstück ein. Im Salzburger Landestheater, im Mozarteum und im Großen Festspielhaus finden die traditionellen Neujahrskonzerte statt.
Landhotel Gschirnwirt**** - Familie Schinagl - Eugendorf bei Salzburg
5301 Eugendorf bei Salzburg - Alte Wiener Straße 49 - hotel@gschirn.at - +43 6225 8229